Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
jtag:tutorials:tut2_smctrl_bitbang [Fri. 09.03.2018 13:06] (aktuell) wikiadmin angelegt |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Die Statemachine mit direkter Signalsteuerung kontrollieren ====== | ||
+ | |||
+ | In diesem Tutorial zeige ich, wie man die Statemachine eines JTAG-Fähigken Chips mittels einfacher, statischer Signale welche von einem Arduino erzeugt werden, kontrolliert. Als Erfolgskontrolle wollen wir damit den IDCODE des Chips auslesen. | ||
+ | |||
+ | ==Voraussetzungen== | ||
+ | |||
+ | Um dieses Tutorial durchzuarbeiten benötigt man folgende Hilfsmittel: | ||
+ | |||
+ | - Arduino (egal welcher, Nano, Uno, Mega, ...) | ||
+ | - Ggf. einen Pegelwandler oder Vorwiderstände für die Signalleitungen, wenn der IO-Pegel nicht 5V ist | ||
+ | |||
+ | ==Einen geeigneten Testkanditaten finden== | ||
+ | |||
+ | Um JTAG zu testen benötigt man eine JTAG-Fähige Hardware. Gute Kandidaten hierfür sind z.B. alte Router oder Handys. Über eine Google-Suche mit dem Gerätenamen und "JTAG" bekommt man schnell raus ob es bereits eine bekannte Pinbelegung für den JTAG-Header im Gerät gibt. | ||
+ | |||
+ | **Bevor man den Arduino mit dem JTAG-Header verbindet, muss man mittels Multimeter nachmessen, welchen Spannungspegel die IO-Leitungen haben. Sind es 5V, ist alles ok. Ist es weniger, wird ein Pegelwandler benötigt um den Chip nicht zu zerstören.** | ||
+ | |||
+ | ==Grundlegende Funktionsweise für unseren Aufbau== | ||
+ | |||
+ | Um mit dem Chip zu kommunizieren, müssen wenigstens die Signalleitungen ''TCK, TMS, TDI, TDO'' und natürlich ''GND'' verbunden werden. Dies soll uns erstmal reichen. | ||